Führungen
Kurz und bündig
Eine Einführung stellt den Hölderlinturm sowie die Themen seiner Dauerausstellung vor und verweist auf einige Highlights. Im Anschluss kann der Ausstellungsrundgang ganz individuell und auf eigenen Wegen fortgesetzt werden.
Einmal alles
Ein allgemeiner Rundgang führt durch alle Räume der Dauerausstellung und gibt Einblick in Hölderlins Leben und Werk, insbesondere seine frühen Jahre im Tübinger Stift und seine späten Jahre im Turm am Neckar. Darüber hinaus wird Hölderlins Wirkung auf die Literatur, Musik und Kunst bis heute mitverfolgt und den stilistischen Eigenheiten seiner Gedichte nachgespürt.
Der Hölderlinturm und seine Geschichte
Die Geschichte des Hölderlinturms reicht um einiges weiter zurück als die seines Namensgebers. Die ältesten baulichen Bestandteile des Gebäudes stammen noch aus dem Mittelalter und waren Teil der Stadtbefestigung. Im Laufe der Jahre wandelte sich die Nutzung des Gebäudes: Vom Färbereibetrieb zum Wohnhaus, von der Schreinerwerkstatt zur Badeanstalt. Anhand der baulichen Überreste wird diese Geschichte nachverfolgt.
Hölderlin in den Künsten
Nicht nur Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben Hölderlin Gedichte gewidmet, seine Biografie im Drama oder Roman aufgearbeitet und seine Verse zum Ausgangspunkt neuer Werke gemacht. Auch Komponisten wie Johannes Brahms, Benjamin Britten, Hanns Eisler und Luigi Nono sowie bildende Künstlerinnen und Künstler haben sich von ihm zu eigenen Werken inspirieren lassen. Hölderlins Wirkungsgeschichte wird so zu einem Gang durch die Literatur-, Musik- und Kunstgeschichte und zeigt, wie der Dichter und sein Werk im Laufe der Jahrhunderte interpretiert und aufgegriffen wurden.
Kuratorenführung
Bei einem Ausstellungsrundgang stellt die Museumsleiterin Dr. Sandra Potsch ihre persönlichen Highlights aus der Ausstellung vor und erzählt über die Hintergründe der Ausstellungskonzeption.
Führungen und Workshops für Schulklassen
Für Schulklassen aller Schularten und Jahrgangsstufen bietet der Hölderlinturm ein umfangreiches Ausstellungs- und Literaturvermittlungsprogramm mit verschiedenen Schwerpunkten an.
Öffentliche Führungen
An jedem 1. und 3. Sonntag im Monat findet um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung statt. Kosten: 7 € pro Person, ermäßigt 5 € pro Person. Der Eintritt ist frei.
Fremdsprachige Führungen / Guided tours
Auf Anfrage können Führungen auch auf Englisch und Französisch gebucht werden. 60 Minuten, 65 €. Guided tours can also be booked in English and French on request. 60 minutes, 65 €.
Führungen in leichter Sprache
Es gibt Führungen in leichter Sprache. Dafür muss man sich anmelden. Das kann man mit einer Mail oder am Telefon (07071 1860). Dauer: 1 Stunde, Kosten: 60 €.
Es gibt auch einen kostenlosen Mediaguide zur Ausstellung mit Texten in leichter Sprache.
Maximale Gruppengröße für Führungen
Gruppen ab 15 Personen werden aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten geteilt.
Buchungs- und Stornierungsbedingungen
Bitte buchen Sie alle Führungen und Workshops mindestens 14 Tage im Voraus.
Gebuchte Angebote können bis 7 Tage vorher kostenfrei storniert werden. Andernfalls wird das gebuchte Angebot in Rechnung gestellt. Bei einer Verspätung von über 30 Minuten wird ein Aufpreis von 10 € berechnet.
Kontakt
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel. 07071 1860
Bitte buchen Sie alle Führungen und Workshops mindestens 14 Tage im Voraus.